Wirtschaftsprüfer Headerbild

Jobprofil:

Wirtschaftsprüfer (m/w/d) 

Unternehmen, die am Ende ihres Geschäftsjahres eine Bilanzsumme von über CHF 20 Millionen eingenommen haben, sind in der Schweiz zur ordentlichen Revision verpflichtet. Das bedeutet, dass professionelle Wirtschaftsprüfer:innen den Jahresabschluss in Form einer Betriebsprüfung genau unter die Lupe nehmen. Ihre Aufgabe ist es, mögliche Fehler in der Buchhaltung aufzudecken und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu testieren. Sie tragen also eine grosse Verantwortung für die Gesellschaft und sind daher verpflichtet, eine Diplomprüfung abzulegen.  

Was genau die Aufgaben von Wirtschaftsprüfer:innen sind, wie man diesen Beruf erlernt und wie das Gehalt in der Wirtschaftsprüfung aussieht, erfahren Sie hier. 

Wirtschaftsprüfer Job (m/w/d) gesucht?   

Für Sie gehören Bilanzen, Konzernabschlüsse, Steuerrecht und Sonderprüfungen zum Alltag? Wenn Sie bereit für eine neue Herausforderung sind, dann werfen Sie einen Blick in unsere Jobbörse und finden Sie eine grosse Auswahl an Wirtschaftsprüfer:innen Stellenangeboten.  

Erfahrene und kompetente Wirtschaftsprüfer (m/w/d) gesucht?   

Erfahrende Expert:innen in der Wirtschaftsprüfung sind nicht leicht zu finden? Mit uns schon. In unserem Netzwerk finden Sie top ausgebildete und motivierte Wirtschaftsprüfer:innen, die bereit sind, mit Ihrem Unternehmen den nächsten Karriereschritt zu gehen. 

Was ist ein:e Wirtschaftsprüfer:in? Definition und Übersicht 

Wirtschaftsprüfer:innen kontrollieren die Abschlusszahlen von grossen Unternehmen und entscheiden nach ihrer Prüfung, ob die Buchhaltung des Unternehmens ordnungsgemäss und gesetzeskonform abläuft. Ein:e Wirtschaftsprüfer:in muss in der Schweiz vor Antritt dieses Berufes eine Diplomprüfung ablegen. 

Die Wirtschaftsprüfung (WP) findet üblicherweise einmal im Jahr statt und ist für grosse Unternehmen und Konzerne verpflichtend. Die Wirtschaftsprüfer:innen führen die Prüfung auf Basis von Gesetzen und Verordnungen durch. Danach fällen sie ein Urteil darüber, ob gesetzeskonform gehandelt wurde und ob die Chancen und Risiken vom Unternehmen richtig eingeschätzt werden. Ist alles in Ordnung geben sie einen Bestätigungsvermerk, durch den die korrekte Buchhaltung attestiert wird. Neben der Durchführung von Abschlussprüfungen gehören auch Sonderprüfungen zu den Aufgaben von Wirtschaftsprüfer:innen. Diese umfassen beispielsweise Wirtschaftlichkeits- und Kreditwürdigkeitsprüfungen. 

In vielen Fällen werden Wirtschaftsprüfer:innen auch in der Unternehmensberatung tätig und beraten Unternehmen in steuerlichen oder wirtschaftlichen Angelegenheiten. Sie unterstützen ausserdem in organisatorischen Themen oder bei Fusionen. 

Ein:e Wirtschaftsprüfer:in, auch Revisor:in genannt, ist vor allem für Prüfungen grosser Unternehmen und Aktiengesellschaften zuständig. Der Beruf ist unverzichtbar, da grössere Unternehmen nicht nur eine unternehmerische, sondern auch eine gesellschaftliche Aufgabe haben und ihre finanziellen Darstellungen unabhängig überprüft werden müssen.  

Zu den weltweit grössten Wirtschaftsprüfungs-Unternehmen zählen die sogenannten „Big 4“. Zu ihnen gehören Deloitte, KPMG, PWC und EY. 

In grösseren Unternehmen übernehmen oft Bilanzbuchhalter:innen oder Controller:innen interne Prüfungen – dann nennt man sie interne Revisor:innen. Solche Prüfungen sind für Unternehmen sehr sinnvoll und werden daher auch freiwillig durchgeführt. 

Wirtschaftsprüfer:innen Gehalt: Was verdient ein:e Wirtschaftsprüfer:in in der Schweiz? 

In der Schweiz verdienen Wirtschaftsprüfer:innen laut dem Jobportal Jobcloud AG im Schnitt einen Lohn von CHF 120‘000.00 im Jahr. Mit mehr Berufserfahrung können Wirtschaftsprüfer:innen in grossen Unternehmen auch bis zu CHF 150‘000.00 jährlich verdienen. 

Das Gehalt ist stark abhängig von der Berufserfahrung, der Grösse des Unternehmens und dem Standort der Firma. 

Icon - Geldscheine

Einstiegsgehalt als Wirtschaftsprüfer:in: Junior Wirtschaftsprüfer:innen Gehalt  

Nach ihrer bestandenen Diplomprüfung erhalten Junior Wirtschaftsprüfer:innen ein Einstiegsgehalt von etwa CHF 84‘000.00 brutto im Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt dieser Lohn immer höher an. 

Was macht ein:e Wirtschaftsprüfer:in? Aufgaben und Tätigkeiten in der Wirtschaftsprüfung 

Die wichtigste Aufgabe von Wirtschaftsprüfer:innen ist die Durchführung von betriebswirtschaftlichen Prüfungen. Dabei überprüfen sie Jahresabschlüsse von Unternehmen und Konzernabschlüsse auf Basis der geltenden Verordnungen. Darüber hinaus führen sie auch alle weiteren gesetzlich verordneten Prüfungen, sogenannte Sonderprüfungen durch. Am Ende bewerten und testieren sie die Jahresabschlüsse, womit bestätigt wird, dass die Buchhaltung korrekt durchgeführt wurde und das Unternehmen auch zukunftsfähig aufgestellt ist. Sie geben also einen sogenannten Bestätigungsvermerk. Bei diesen Aufgaben geht es allerdings nicht nur darum, mit Zahlen zu jonglieren. Wirtschaftsprüfer:innen sind dabei auch im Austausch mit der Führungsebene, sowie (Finanz- und Bilanz-)-Buchhalter:innen der Unternehmen. Sie finden auch durch diese Gespräche heraus, wie es um die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens steht. 

Weitere mögliche Aufgaben in der Wirtschaftsprüfung: 
  • Steuerberatung: Wirtschaftsprüfer:innen sind befugt, ihre Auftraggebenden in steuerlichen Angelegenheiten nach Massgabe der bestehenden Vorschriften zu beraten und zu vertreten. 

  • Treuhänderische Verwaltung: Wirtschaftsprüfer:innen können auch die treuhänderische Verwaltung übernehmen. Sie verwalten beispielsweise Vermögen und sind für Testamentsvollstreckungen zuständig. 

  • Erstellung unabhängiger Gutachten: Sie können als Sachverständige für wirtschaftliche Betriebsführung auftreten und unabhängige Gutachten erstellen. 

  • Unternehmensberatung: Wirtschaftsprüfer:innen können auch in der Unternehmensberatung tätig werden. Sie beraten Unternehmen wirtschaftlich und unterstützen sie unter anderem bei der Organisation oder bei Fusionen. 

Drei Pfeile in verschiedenen Blautönen

Wirtschaftsprüfer:in werden - Studium, Ausbildung & WP-Diplomprüfung  

In der Schweiz müssen Personen, die Wirtschaftsprüfer:in werden wollen, eine eidgenössische Diplomprüfung ablegen.  

Im Vorfeld müssen angehende Wirtschaftsprüfer:innen aber ein Hochschulstudium absolvieren und danach vier Jahre Berufserfahrung sammeln. In dieser Zeit sind sie in der Regel als Revisionsassistenz angestellt. Nach den benötigten Jahren an Praxiserfahrung ist es möglich, die WP-Diplomprüfung vor der unabhängigen Prüfungskommission abzulegen. 

Wirtschaftsprüfer:innen Studium

Wer Wirtschaftsprüfer:in werden möchte, muss im Vorfeld einen Hochschulabschluss, einen eidg. Fachausweis (BP) oder eine höhere Fachprüfung (HFP) absolvieren. Im Anschluss gibt es ausserdem die Möglichkeit, einen Masterabschluss in Wirtschaftsprüfung abzulegen. 
Illustration - Bildschirm, Tastatur und Maus

Wirtschaftsprüfer:innen Ausbildung Schweiz: Berufliche Praxis in der Wirtschaftsprüfung 

Bevor die Studierenden allerdings die Diplomprüfung ablegen dürfen, müssen sie vier Jahre mit mindestens 4‘800 Stunden praktische Erfahrung sammeln. In dieser praktischen Phase arbeiten die angehenden Wirtschaftsprüfer:innen als Revisionsassistenz in einer Wirtschaftsprüfungskanzlei oder einer Treuhand- oder Steuerkanzlei.  

Oft haben angehende Wirtschaftsprüfer:innen bereits Berufserfahrung in ähnlichen Gebieten gesammelt. Viele von ihnen waren zuvor Steuerberater:innen und haben dann beschlossen, sich weiterzubilden. 

Illustration - Drei Bücher stehen nebeneinander

Wirtschaftsprüfer:innen Voraussetzungen: Diplomprüfung und Fähigkeiten 

Neben einem abgeschlossenen Studium, ausreichend Berufserfahrung und einer bestandenen Diplomprüfung brauchen Wirtschaftsprüfer:innen noch weitere wichtige Fähigkeiten. 
 

Zu den Hard Skills von Wirtschaftsprüfer:innen zählen:
  • Hochschulbildung: Ein Bachelor- oder Masterabschluss, im besten Fall in einem wirtschaftswissenschaftlichen Feld 

  • Gutes Verständnis von und Umgang mit Gesetzestexten 

  • Wissen im Bereich Steuerrecht 

Zu den Soft Skills von Wirtschaftsprüfer:innen zählen: 
 
  • Analytische Fähigkeiten 

  • Verantwortungsbewusstsein 

  • Teamfähigkeit 

  • Wirtschaftliches Denken 

  • Kommunikationsstärke 

Top Stellenangebote für Wirtschaftsprüfer:innen: Jobs in ganz der Schweiz  

FAQ

Als Wirtschaftsprüfer:in führen Sie Überprüfungen von Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen durch. Damit testieren Sie die korrekte und ordnungsgemäße Buchhaltung des Unternehmens.

Als Wirtschaftsprüfer:in führen Sie Überprüfungen von Jahresabschlüssen und Konzernabschlüssen durch. Damit testieren Sie die korrekte und ordnungsgemäße Buchhaltung des Unternehmens.


In der Schweiz verdienen Wirtschaftsprüfer:innen ein Gehalt von durchschnittlich etwa CHF 120‘000.00 im Jahr. Das Einstiegsgehalt liegt in der Wirtschaftsprüfung bei etwa CHF 84‘000.00 jährlich.

In der Schweiz verdienen Wirtschaftsprüfer:innen ein Gehalt von durchschnittlich etwa CHF 120‘000.00 im Jahr. Das Einstiegsgehalt liegt in der Wirtschaftsprüfung bei etwa CHF 84‘000.00 jährlich.


Um in der Schweiz Wirtschaftsprüfer:in zu werden, brauchen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vier Jahre Berufserfahrung und eine bestandene Diplomprüfung. Nur unter diesen Voraussetzungen können Sie als diplomierte:r Wirtschaftsprüfer:in beeidigt werden.

Um in der Schweiz Wirtschaftsprüfer:in zu werden, brauchen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vier Jahre Berufserfahrung und eine bestandene Diplomprüfung. Nur unter diesen Voraussetzungen können Sie als diplomierte:r Wirtschaftsprüfer:in beeidigt werden.