Jobprofil:
Geschäftsführer (m/w/d)
Geschäftsführer:innen Job (m/w/d) gesucht?
Erfahrene:r und kompetente:r Geschäftsführer:in (m/w/d) gesucht?
Was ist ein:e Geschäftsführer:in? Definition und Überblick
Ein:e Geschäftsführer:in ist die höchste Leitung innerhalb eines Unternehmens und vertritt dieses Unternehmen auch offiziell nach Aussen. Dabei kann die Geschäftsführung aus einer oder mehreren natürlichen oder juristischen Personen bestehen. Ihr höchstes Ziel ist dabei immer, den Geschäftszweck des Unternehmens voranzutreiben und die Verantwortung für das Geschäft, sowie die Mitarbeitenden zu übernehmen. In der Schweiz benötigt eine GmbH oder eine AG mindestens eine:n Geschäftsführer:in mit Wohnort in der Schweiz.
Welche genauen Aufgaben und Befugnisse die Geschäftsführung hat, hängt von der jeweiligen Gesellschaftsform ab. Der Begriff „Geschäftsführer:in“ ist daher auch keine geschützte Berufsbezeichnung, die klar definierbar ist. Grundsätzlich kümmern sich die Personen, die mit der Geschäftsführung beauftragt sind, um die strategische Ausrichtung des Unternehmens und tragen die höchsten Kompetenzen, sowie die grösste Verantwortung.
Bei einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) besteht die Geschäftsführung in der Regel aus einem oder mehreren Geschäftsführer:innen, die von den Gesellschafter:innen bestellt werden. Sie haften nicht persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, vertreten das Unternehmen allerdings sowohl vor Gericht als auch aussergerichtlich.
Im Gegensatz dazu ist bei einer AG (Aktiengesellschaft) das Leitungsorgan der Vorstand, der von einem Verwaltungsrat bestellt wird. Der Vorstand haftet nicht persönlich, muss aber im besten Interesse der Aktionär:innen handeln. Er agiert neben weiteren Organen wie dem Verwaltungsrat.
Was bedeutet CEO auf Deutsch?
Geschäftsführer:innen Gehalt Schweiz: Was verdient ein:e Geschäftsführer:in?
Das Gehalt eines:einer Geschäftsführer:in kennt nach oben hin keine Grenze. In der Regel verdient die Geschäftsführung innerhalb der Gesellschaft das höchste Gehalt im Unternehmen. Die genaue Höhe des Verdienstes hängt allerdings sehr stark von der Grösse des Unternehmens, der Branche und dem Jahresumsatz ab.
In der Schweiz verdienen Mitglieder der Geschäftsführerung einen Lohn von etwa CHF 288‘000.00 brutto im Jahr. Alleingeschäftsführer:innen erhalten CHF 324‘000.00. Das zeigt die Kadersalärstudie der Beratungsfirma Kienbaum.
Das Gehalt setzt sich aus dem monatlichen Grundgehalt, sowie Tantiemen und Gratifikationen wie 13. Monatslohn, zusammen. Oft erhalten die Personen in der Geschäftsführung am Ende des Jahres einen Bonus von 50% bis 100% des Gehalts. Ausserdem gehört ein Dienstwagen zu den oft üblichen Zusatzleistungen für Geschäftsführer:innen.
Wie viel ein:e Geschäftsführer:in verdient, entscheidet bei einer GmbH die Gesellschafter:innenversammlung. Wer in der Geschäftsführung als alleinige:r Gesellschafter:in steht, entscheidet also auch allein über das eigene Gehalt.
Geschäftsführer:innen Aufgaben: Was macht ein:e Geschäftsführer:in?
Die Aufgaben der Geschäftsführung sind in erster Linie die strategische Ausrichtung des Unternehmens, sowie die Kontrolle, Organisation und Führung der Gesellschaft und Mitarbeitenden.
Die täglichen Aufgaben von Geschäftsführer:innen können sich je nach Grösse des Unternehmens unterscheiden. Bei sehr grossen Unternehmen und Konzernen ist das Top Management oft in unterschiedliche Bereiche, wie bspw. Finanzen, Marketing, Vertrieb unterteilt.
Die Geschäftsführung kümmert sich um das wirtschaftliche und operative Vorankommen des Unternehmens und trägt den Grossteil der Verantwortung. Sie stellt sicher, dass die Mitarbeitenden ihre Aufgaben erfüllen können und die Sinnhaftigkeit dahinter verstehen. Gleichzeitig achtet sie darauf, dass das Unternehmen gesund bleibt, und delegiert Führungsaufgaben an andere Führungskräfte in den verschiedenen Abteilungen.
Ein grosser Teil der Aufgaben in der Geschäftsführung ist ausserdem die Repräsentation des Unternehmens nach Aussen. Geschäftsführer:innen treten oftmals in Kontakt mit Kund:innen, Mitbewerbern oder den Medien. Daher müssen sie in der Lage sein, sich und die Firma professionell zu präsentieren.
Strategische Planung: Die Geschäftsführung ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung langfristiger Strategien und Ziele des Unternehmens.
Unternehmenskultur: Sie prägt die Unternehmenskultur und stellt sicher, dass sie die Werte und Ziele des Unternehmens widerspiegelt.
Compliance und Risikomanagement: Die Geschäftsführung stellt sicher, dass das Unternehmen alle gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllt und identifiziert und steuert Risiken.
Kundenbeziehungen: Der:Die Geschäftsführer:in pflegt Beziehungen zu wichtigen Kund:innen und Partner:innen.
Personalmanagement: Ein:e Geschäftsführer:in stellt qualifiziertes Personal ein, fördert deren Entwicklung und sorgt für ein positives Arbeitsumfeld.
Finanzmanagement: Sie überwacht die finanzielle Leistung des Unternehmens, stellt sicher, dass es rentabel ist, und trifft Entscheidungen über Budgets und Investitionen.
Pflichten der Geschäftsführung
Neben Aufgaben, wie der Führung der Mitarbeitenden oder Entscheidungen über die Investitionen in neue Maschinen, hat ein:e Geschäftsführer:in auch gewisse Pflichten. Diese Pflichten sind in verschiedenen Gesetzbüchern oder auch im Geschäftsführer:innenvertrag festgehalten. Dazu zählen zum Beispiel die Einberufung der Gesellschafter:innenversammlung oder Auskunfts- und Informationspflichten, sowie die Einhaltung der Sorgfaltspflichten gegenüber Mitarbeitenden.
Darüber hinaus sind die Geschäftsführer:innen zur Risikominimierung und Kapitalerhaltung verpflichtet. Zusammengefasst zählt es zu ihrer grössten Pflicht, das Geschäft und dessen Betrieb gewinnbringend voranzutreiben.
Wie wird man Geschäftsführer:in?
Um Geschäftsführer:in eines Unternehmens zu werden ist weder ein Studium noch eine spezielle Ausbildung notwendig. Grundsätzlich kann in der Schweiz jede natürliche, geschäftsfähige Person über 18 ein Unternehmen gründen und sich selbst zum:zur Geschäftsführer:in ernennen. Eine Alternative ist die Einberufung als Geschäftsführer:in durch die Gesellschafter:innen eines Unternehmens.
Dennoch ist es in der Realität so, dass von der Geschäftsleitung ein grosses Mass an Berufserfahrung und oftmals ein akademischer Grad erwartet werden. Sie braucht ein betriebswirtschaftliches Verständnis und muss sowohl die Branche als auch das Produkt oder den angebotenen Service in die Tiefe verstehen. Im Normalfall arbeitet sich der:die angehende Geschäftsführer:in im Laufe der Karriere hoch oder gründet nach einigen Jahren im Berufsleben selbst ein Unternehmen. Dieser Prozess erfordert viel Disziplin und Erfahrung, denn ohne die notwendige Expertise ist eine Karriere in der Geschäftsführung nur schwer möglich.
Grundsätzlich bestimme die Gesellschafter:innen im Verwaltungsrat, wer in der Gesellschaft die Geschäftsführung übernimmt. Demnach entscheiden auch sie, welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen.
Ausbildung als Geschäftsführer:in
Für den Karriereweg als Geschäftsführer:in bildet eine Ausbildung im betriebswirtschaftlichen oder kaufmännischen Bereich eine gute Basis. Auch in Studium in diesen Richtungen dient der angehenden Geschäftsführung als eine gute Ausgangslage.
Darauf folgen im Normalfall einige Jahre an Berufserfahrung und Weiterbildungen bevor es Zeit für die Spitzenposition in Unternehmen ist.
Dennoch gibt es inzwischen auch Studienrichtungen, die interessierte Personen auf die Aufgaben und Herausforderungen in der Geschäftsführung vorbereiten. Die Fachhochschule Graubünden bietet beispielsweise einen Master-Studiengang in General Management an.
Weiterbildung als Geschäftsführer:in in der Schweiz
Weiterbildung ist für Geschäftsführer:innen ausgesprochen wichtig. Denn sowohl Themen wie Leadership, Projektmanagement als auch betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse sind für die Geschäftsführung essenziell.
Zusätzlich soll ein:e Geschäftsführer:in mit gutem Beispiel voran gehen und stetige Weiterbildung auch bei den Mitarbeitenden fördern.
Mögliche Weiterbildungen für Geschäftsführer:innen behandeln:
Leadership und Führungskompetenzen
Branchen-spezifische Fortbildungen
Verhandlungskompetenz
Cyber Security
Rhetorik und Präsentation
Change-Management
Unterschied zwischen Geschäftsführung und Geschäftsleitung
Die Begriffe Geschäftsführung und Geschäftsleitung werden oft synonym verwendet, es gibt jedoch feine Unterschiede. Die Geschäftsführung bezieht sich in der Regel auf die Personen, die von den Gesellschafter:innen oder dem Verwaltungsrat eines Unternehmens bestellt wurden, um das Unternehmen zu leiten und zu verwalten. Sie sind für die strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich und treffen wichtige Entscheidungen.
Die Geschäftsleitung hingegen kann ein breiteres Spektrum von Führungskräften umfassen, einschliesslich der Geschäftsführung, aber auch anderer leitender Angestellter wie Abteilungsleiter:innen oder Bereichsleiter:innen. Sie sind für die Umsetzung der von der Geschäftsführung festgelegten Strategien und Ziele verantwortlich.
In kleineren Unternehmen können diese Rollen oft von denselben Personen ausgefüllt werden, während in grösseren Organisationen eine klarere Trennung zwischen Geschäftsführung und Geschäftsleitung besteht.
Was ist ein:e angestellte:r Geschäftsführer:in? Vorteile und Unterschiede
Ein:e angestellter Geschäftsführer:in hat dieselben Aufgaben und Pflichten wie nicht angestellte Geschäftsführer:innen. Nur in manchen Fällen, die individuell betrachtet werden müssen, zählt er:sie als Arbeitnehmer:in und kann sich daher auch auf die Rechte von Arbeitnehmer:innen beziehen. Die Rechtsprechung stellt sich bereits seit vielen Jahren die Frage, ob Geschäftsführer:innen als Arbeitnehmer:innen oder Arbeitgeber:innen gelten.
Im Gegensatz zu anderen Angestellten haftet ein:e angestellte:r Geschäftsführer:in, also Fremdgeschäftsführer:in in einer GmbH mit dem privaten Vermögen – genau wie ein:e nicht angestellte:r Geschäftsführer:in. Dennoch verfügen Gesellschafter-Geschäftsführer:innen oft über mehr Macht im Unternehmen, da sie auch Anteilseigner:innen sind.
Unterschied zwischen Gesellschafter:innen und Geschäftsführer:innen in einer GmbH
Obwohl eine Person auch beide Rollen ausführen kann, gibt es bestimmte Unterschiede zwischen Gesellschafter:innen und Geschäftsführer:innen. Gesellschafter:innen sind sowohl am Gewinn als auch an den Stimmrechten beteiligt und gelten als Anteilseigner:innen einer GmbH. Geschäftsführer:innen sind hingegen Teil des Managements und können – wie bereits ausgeführt – in manchen Fällen auch als Arbeitnehmer:innen gesehen werden. Trotzdem vertritt die Geschäftsführung das Unternehmen auch rechtlich nach innen und aussen.
Beide Rollen können von sowohl von nur einer Person oder auch mehreren Personen ausgeführt werden. Wenn eine Gesellschafterin die Rolle der Geschäftsführung übernimmt, ist es wichtig, einen Geschäftsführer:innendienstvertrag zu vereinbaren. So werden Konflikte mit anderen Gesellschaftern sowie mit dem Finanzamt umgangen.
Fähigkeiten von Geschäftsführer:innen
Ein:e Geschäftsführer:in benötigt eine Vielzahl von Fähigkeiten, die sowohl Hard Skills (technische oder spezifische Fähigkeiten) als auch Soft Skills (zwischenmenschliche oder “Menschen” Fähigkeiten) umfassen. Diese Fähigkeiten ermöglichen es, das Unternehmen effektiv zu führen, strategische Entscheidungen zu treffen, Teams zu leiten und das Unternehmen zum Erfolg zu führen.
Hard Skills sind spezifische, messbare und lehrbare Fähigkeiten, die durch formale Ausbildung und Praxis erworben werden. Einige der wichtigsten Hard Skills für Geschäftsführer:innen sind:
Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse
EDV-Kenntnisse
Analytisches Denken
Fundierte Kenntnisse in der Branche
Projektmanagement-Kenntnisse
Strategisches Verständnis
Führungsqualitäten
Reisebereitschaft
Teamarbeit
Zeitmanagement
Stressresistenz
Problemlösungsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Top Stellenangebote für Geschäftsführer:innen: Jobs in der Schweiz
FAQ
Wie viel ein:e Geschäftsführer:in verdient hängt stark von der Branche und der Grösse des Unternehmens ab. Häufig verdienen Geschäftsführer:innen in der Schweiz zwischen CHF 250‘000.00 und 350‘000.00 brutto im Jahr.
Als Geschäftsführer:in leitet man das Unternehmen, trifft strategische Entscheidungen und ist verantwortlich für die Erreichung der Unternehmensziele. Man koordiniert auch die verschiedenen Abteilungen, stellt sicher, dass die Unternehmensrichtlinien eingehalten werden, und repräsentiert das Unternehmen nach Aussen.
Als Geschäftsführer:in leitet man das Unternehmen, trifft strategische Entscheidungen und ist verantwortlich für die Erreichung der Unternehmensziele. Man koordiniert auch die verschiedenen Abteilungen, stellt sicher, dass die Unternehmensrichtlinien eingehalten werden, und repräsentiert das Unternehmen nach Aussen.
Der:Die Geschäftsführer:in wird häufig auch Chef:in genannt und ist verantwortlich für die strategische und operative Leitung eines Unternehmens.
Die Rolle des:der Geschäftsführer:in wird häufig auch CEO (Chief Executive Officer) genannt. Das Wort kommt aus dem Englischen und bezeichnet vor allem den Vorstandsvorsitzenden einer AG. Inzwischen hat sich der Begriff auch in der Schweiz etabliert.
Der:Die Geschäftsführer:in hat die grosse Verantwortung, das Unternehmen gewinnbringend zu führen und allen Mitarbeitenden einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten. Deshalb sind die strategische Weiterentwicklung und Sicherstellung des Erfolgs besonders wichtig.
Nützliche Links
Unsere Standorte