Planung: Legen Sie Ihre Ziele fest
Nachdem Sie die Ist-Situation analysiert haben, können Sie in die Planungsphase übergehen.
3. Definieren Sie Ihre Ziele
Nun ist es an der Zeit, anhand der Erkenntnisse über sich selbst und anhand der Möglichkeiten, die Sie haben, die Ziele Ihrer Karriereentwicklung festzulegen.
- Notieren Sie sich kurz konkrete Ziele, auf die Sie hinarbeiten können. Zum Beispiel: „In zehn Jahren möchte ich Finanzdirektor eines grossen Personalberaters sein.“ Sollten Sie keine konkrete Arbeitsstelle benennen können, konzentrieren Sie sich auf allgemeinere Ziele.
- Seien Sie positiv und realistisch. Unterschätzen Sie Ihre Fähigkeiten und Ihren Wert nicht, seien Sie aber auch ehrlich zu sich selbst. Unerreichbare Ziele können sehr demotivierend sein.
- Begreifen Sie, dass sich Ihre Ziele verändern werden. Was wollten Sie werden, als Sie fünf Jahre alt waren? Hatten Sie mit zehn, 20 und 30 immer noch die gleichen Ziele? Während Sie sich weiterentwickeln, werden sich auch Ihre Ziele verändern. Auch die Arbeit selbst verändert sich. Gehen Sie also nicht davon aus, dass ein einziger Karriereplan bis zur Rente ausreichen wird. Planen Sie in kurz-, mittel- und langfristigen Zielen und überprüfen Sie diese mindestens einmal jährlich.
- Unterteilen Sie Ihre langfristigen Ziele in kleinere, messbare Erfolge und setzen Sie sich einen Zeitrahmen, in dem Sie diese erreicht haben möchten. Wenn Sie in zehn Jahren der Finanzdirektor eines grossen Unternehmens sein möchten, müssen Sie vielleicht innerhalb der nächsten fünf Jahre erst einmal Finanzcontroller oder Bereichsleiter der Finanzabteilung werden und sich einen solchen Job suchen.
- Es besteht immer die Gefahr, dass äussere Faktoren Ihre Pläne durchkreuzen – seien Sie also darauf gefasst und passen Sie sich entsprechend an. Sollte es in dem von Ihnen gewählten Berufsbild oder Sektor bergab gehen, ergibt es keinen Sinn, um jeden Preis an seinem ursprünglich gefassten Plan festzuhalten. Passen Sie in diesem Fall Ihren Zeitplan an oder finden Sie eine alternative Lösung und starten Sie Ihre Jobsuche.
Umsetzung: Verwirklichen Sie Ihre Planung
Nun kommt der aktive Part Ihrer Karriereplanung. Sie nehmen konkrete Handlungen vor.
4. Werden Sie aktiv
Setzen Sie aktiv die Schritte um, die nötig sind, um Ihre Ziele zu erreichen:
- Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Vorgesetzten bzw. der Personalabteilung, um Ihre Entwicklungsmöglichkeiten zu besprechen.
- Übernehmen Sie zusätzliche Projekte, um Ihren Erfahrungsschatz zu bereichern.
- Bilden Sie sich weiter, falls erforderlich.
- Bauen Sie innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens Geschäftskontakte auf.
- Ziehen Sie Kontakte aus Ihrer Branche zurate.
- Suchen Sie sich einen Mentor.
- Nehmen Sie die Hilfe von spezialisierten Personaldienstleistern in Anspruch.
- Lernen Sie, sich selbst zu vermarkten.
- Holen Sie das Beste aus Ihrem Social-Media-Profil heraus.
- Behalten Sie den Stellenmarkt und damit verbundene Veränderungen im Blick.
- Es ist wichtig, dass Sie einen aussagekräftigen Lebenslauf erstellen, der zu Ihrer Branche und Funktion passt.
- Gehen Sie strategisch vor und schreiben Sie passgenaue Bewerbungen auf die richtigen Stellen. Schreiben Sie auch Initiativbewerbungen, falls Sie keine passenden Stellenanzeigen finden.
- Arbeiten Sie an Ihren Gesprächs- und Präsentationstechniken.
Und noch ein letzter Rat: Glauben Sie an sich selbst! Wenn Sie genau wissen, wer Sie sind und welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten, und wenn Sie einen realistischen Karriereplan erstellt haben, steht dem Erreichen Ihrer Ziele absolut nichts mehr im Wege. Sobald der Plan steht, liegt es also an Ihnen, diesen auch in die Tat umzusetzen.