Eine Gruppe von Personen steht zusammen und unterhält sich

Jobs für Quereinsteiger:innen

Jobs für Quereinsteiger:in : So gelingt der Quereinstieg in den Traumberuf

Den bisherigen Berufsweg verlassen und sich als Quereinsteiger:in in einem ganz anderen Bereich beweisen: Das ist nicht nur mutig, sondern birgt auch enorme Chancen für Ihre Karriere. Doch ist es der richtige Weg gerade für Sie? Welche Jobs kommen für einen Quereinstieg infrage? Und können Sie in der Wunschbranche überhaupt Fuss fassen?

Mit diesen Fragen sind Sie nicht allein. Viele Quereinsteiger:innen  stehen vor den gleichen Herausforderungen. Seit Jahren unterstützen wir Arbeitnehmende bei der Bewerbung und der Suche nach geeigneten Jobs als Quereinsteiger:innen. Unser breites Netzwerk und unsere Kenntnisse des Schweizer Arbeitsmarktes ermöglichen es uns, die besten Stellen für Sie zu finden – egal ob es sich um einen Büro-Job als Quereinsteiger:in in Zürich oder um spannende Homeoffice Jobs als Quereinsteiger:in in Bern handelt. Bei uns stehen Sie, Ihre Fähigkeiten und Ihre Wünsche im Mittelpunkt.

Quereinstieg: Was bedeutet das überhaupt?

Quereinsteiger:innen sind Personen, die einen Beruf ausüben möchten, für den sie nicht die übliche Ausbildung oder das Studium absolviert haben. Beispiele hierfür sind Lehrpersonen, die zuvor im Marketing tätig waren, oder Informatiker:innen, die Karriere als Musizierende machen. Die Motive für einen Quereinstieg sind vielfältig – sei es die Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung, die Entdeckung einer Leidenschaft oder einfach die Suche nach einer besseren Work-Life-Balance.

Warum der Job als Quereinsteiger:in lohnenswert ist

Der Mut zum Quereinstieg bringt nicht nur frischen Wind in den Berufsalltag, sondern eröffnet Ihnen auch viele neue Möglichkeiten. Das Spektrum an Jobs für Quereinsteiger:innen ist in der Schweiz breit gefächert und bietet Chancen in fast allen Branchen. Für Arbeitgebende sind Quereinsteiger:innen aus folgenden Gründen wertvoll:
  • Neue Perspektiven: Als Quereinsteiger:in bringen Sie einen frischen Blickwinkel in Ihr neues Aufgabengebiet. Das kann Innovationen fördern und festgefahrene Prozesse aufbrechen.
  • Breites Kompetenzspektrum: Ihre bisherigen Berufserfahrungen bereichern das Unternehmen. Dies gilt nicht nur für fachliche, sondern vor allem auch für zwischenmenschliche und organisatorische Fähigkeiten.
  • Schnelle Anpassungsfähigkeit: Potenzielle Quereinsteiger:innen haben bereits bewiesen, dass sie sich auf neue Situationen einstellen können. Diese Flexibilität ist in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt von unschätzbarem Wert.

Warum Jobs als Quereinsteiger:in immer beliebter werden

Die Flexibilität der Unternehmen nimmt zu. Sie erkennen zunehmend, dass nicht nur formale Qualifikationen zählen, sondern vor allem praktische Erfahrungen, Soft Skills und die Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten. Das öffnet Türen für den Quereinstieg, denn vielfältige Berufserfahrungen empfinden immer mehr Teams und Firmen als enorme Bereicherung. Gerade in Städten wie Zürich oder Bern, wo der Bedarf an Fachkräften in bestimmten Branchen hoch ist, sind Unternehmen bereit, Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen eine Chance zu geben. Entsprechend umfang- und zahlreich sind die Stellenangebote für Quereinsteiger:innen.

Homeoffice-Jobs und Flexibilität: Ein weiterer Trend, der sich verstärkt, ist der Wunsch nach flexiblen Arbeitsmodellen. Besonders gefragt sind Homeoffice-Jobs für Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen , die nicht nur eine bessere Work-Life-Balance ermöglichen, sondern auch den Einstieg in Berufe erleichtern, in denen eine ständige Präsenz nicht zwingend erforderlich ist.

Sinnvolle Quereinsteiger:innen-Jobs: Wo Ihre Chancen besonders gut sind

Jede berufliche Neuorientierung beginnt mit der Frage: „In welchen Branchen und Positionen habe ich die besten Chancen?” Wir haben die Antwort. Hier finden Sie einige Branchen und Positionen, die für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger  besonders offen sind:
  1. Immobilienbranche: Schon immer ein Händchen für Verkauf und Beratung gehabt? Die Immobilienbranche bietet hervorragende Möglichkeiten. Als Quereinsteiger:in oder Quereinsteiger in der Immobilienbranche können Sie sich mit entsprechenden Schulungen und Weiterbildungen schnell einarbeiten.
  2. Büro und Verwaltung: Organisationstalente und Menschen mit einer Affinität für Zahlen und Daten sind in Büroberufen gefragt. Ob als Assistent:in oder im Kundenservice – Bürojobs bieten oft gute Einstiegschancen.
  3. Kreative Berufe: Design, Marketing , Werbung oder Journalismus – in kreativen Berufen zählen Portfolio und Talent in den meisten Fällen mehr als der Bildungshintergrund. Hier machen Sie Ihre Leidenschaft und Ihr Talent zum Beruf.
  4. IT und Digitalisierung: Die IT-Branche boomt. Wenn Sie sich für Technik und Digitalisierung begeistern, finden Sie auch ohne formale Ausbildung diverse Einstiegsmöglichkeiten. Viele Unternehmen bieten interne Schulungen an, um Quereinsteiger:innen auf den neuesten Stand zu bringen.
  5. Handwerk und Produktion: Es muss nicht immer ein Bürojob sein. Handwerkliche Berufe bieten oft die Möglichkeit zum Quereinstieg, vor allem wenn Sie bereits praktische Fähigkeiten oder Hobbys in diesem Bereich mitbringen.
  6. Soziale Berufe: Viele Menschen finden ihre Berufung in helfenden und betreuenden Tätigkeiten. Dabei sind nicht immer formale Qualifikationen notwendig. Wichtig sind Einfühlungsvermögen, Geduld und Engagement. Berufe wie Betreuer:in oder Assistenten sind oft soziale Quereinsteiger:innen, bei denen persönliche Eigenschaften und Lebenserfahrung mehr zählen als ein bestimmter Bildungshintergrund.
Regionaler Fokus: Auch regional gibt es Unterschiede. In Metropolen wie Zürich und Bern ist der Bedarf an Fachkräften in vielen Bereichen besonders hoch. Wenn Sie also einen Job als Quereinsteiger:in in Zürich oder Bern suchen, stehen Ihre Chancen gut und Ihrer Bewerbung steht nichts im Wege.

Tipps für den erfolgreichen Quereinstieg: So punkten Sie bei potenziellen Arbeitgebenden

Ein neuer Beruf ist immer aufregend, aber auch eine Herausforderung. Ein erfolgreicher Quereinstieg erfordert Vorbereitung, Strategie und eine gute Bewerbung. Hier einige Tipps, wie Sie als Quereinsteiger:in bei potenziellen Arbeitgebenden punkten:
  1. Heben Sie den Wert Ihrer bisherigen Erfahrungen hervor: Auch wenn Sie in einem völlig anderen Bereich gearbeitet haben, wertvolle Erfahrungen haben Sie sicherlich gesammelt. Ob Teamarbeit, Kundenkommunikation oder Projektmanagement – betonen Sie, wie diese Fähigkeiten in Ihrem neuen Job nützlich sein können.
  2. Weiterbildung als Schlüssel: Zeigen Sie Eigeninitiative und besuchen Sie relevante Kurse oder Schulungen. Das kann Ihre Chancen auf einen Job als Quereinsteiger:in deutlich erhöhen. Ob Online-Kurse, Abendkurse oder Workshops – Weiterbildung zeigt, dass Sie es ernst meinen.
  3. Netzwerken: Der Arbeitsmarkt in der Schweiz, insbesondere in Zürich oder Bern, ist stark vernetzt. Nutzen Sie LinkedIn, um Kontakte in Ihrer Wunschbranche zu knüpfen. Besuchen Sie Branchenanlässe oder Messen, um sich einen Namen zu machen.
  4. Praktika oder Probearbeit: Wenn es schwierig ist, direkt eine Festanstellung zu finden, können Praktika oder Probearbeit eine gute Möglichkeit sein, Fuss zu fassen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
  5. Überzeugende Bewerbung und Lebenslauf: Im Anschreiben sollten Sie Ihre Motivation für den Quereinstieg deutlich machen. Im Lebenslauf können Sie Ihre für die Stelle relevanten Qualifikationen und Fähigkeiten hervorheben.
  6. Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Bereiten Sie sich auf Fragen zu Ihrem Quereinstieg und Ihrer Motivation vor. Betonen Sie, warum Sie trotz fehlender formaler Qualifikationen glauben, die richtige Person für die Stelle zu sein.

Warum Personal Branding

Personal Branding kann Ihnen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben.
In einer umkämpften Branche oder Nische kommen Sie nicht umhin, sich von anderen Expert:innen abzugrenzen und Ihre Expertise nach aussen zu tragen. Eine starke Personenmarke kann Ihnen dabei helfen, genau das zu tun.

Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum neuen Job ist die Bewerbung. Als Quereinsteiger:in müssen Sie hier besondere Überzeugungsarbeit leisten. In unserem Karrierebereich  zeigen wir Ihnen dazu, wie Sie Ihre Bewerbung optimieren .

Fazit und Ausblick: Ihre Zukunft als Quereinsteiger:in

Der Schweizer Arbeitsmarkt bietet viele Möglichkeiten für einen Quereinstieg. Die Digitalisierung und der Wandel der Arbeitswelt bedeuten, dass Ihre einzigartigen Fähigkeiten und Perspektiven viele Arbeitgebenden als wertvolle Ressource ansehen. Nicht immer sind es die formalen Qualifikationen, die zählen, sondern Ihre Leidenschaft, Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln.

Betrachten Sie Ihren Berufseinstieg nicht als kurzes Abenteuer, sondern wichtigen Neubeginn für Ihre langandauernde Karriere. Mit jedem Schritt, den Sie machen, öffnen Sie die Tür zu neuen Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln, neue Fähigkeiten zu erlernen und Ihre berufliche Reise fortzusetzen.

Mit einem Partner wie Hays an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass Sie auf dieser Reise nicht allein sind. Expertise, Beratung und die richtigen Kontakte machen den Unterschied und erleichtern Ihnen den Übergang in Ihren neuen Beruf.

 

Personal Branding

Personal Branding

Suchen Sie noch oder lassen Sie sich schon finden? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal verkaufen.

Jobwechsel

Jobwechsel

Sie sind unzufrieden mit Ihrem derzeitigen Job? Wir zeigen Ihnen den Weg zu Ihrem Traumjob.

Traumjob

In 4 Schritten zum Traumjob

Erfahren Sie mehr über unser Bewerbungsverfahren und warum es Sie auf den richtigen Weg bringt.